Linux x64 (AMD64/EM64T) Display Driver 295.33 | Linux 64-bit

Treiber-Startseite > Linux x64 (AMD64/EM64T) Display Driver

*Dieser Download umfasst den NVIDIA-Grafiktreiber und die Option für die zusätzliche Installation der GeForce Experience-Anwendung. Informationen zur Nutzung der Software sind in der NVIDIA GeForce-Softwarelizenz und den GeForce Experience-Softwarelizenzen enthalten.

*Dieser Download umfasst den NVIDIA-Grafiktreiber und die Option für die zusätzliche Installation der GeForce Experience-Anwendung. Informationen zur Nutzung der Software sind in der NVIDIA GeForce-Softwarelizenz und den GeForce Experience-Softwarelizenzen enthalten.

Indem du auf die Schaltfläche „Herunterladen“ klicken, bestätigst du, dass du die Lizenz für die Nutzung von NVIDIA-Software durch Kunden gelesen hast und akzeptierst, um den Treiber zu nutzen. Das Herunterladen des Treibers startet sofort nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Herunterladen“. NVIDIA empfiehlt Nutzern ein Update auf die neueste Treiberversion.

Treiberversion: 295.33
Veröffentlichungsdatum: Thu Mar 22, 2012
Betriebssystem: Linux 64-bit
CUDA-Toolkit: 4.2
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 58.44 MB

Indem du auf die Schaltfläche „Herunterladen“ klicken, bestätigst du, dass du die Lizenz für die Nutzung von NVIDIA-Software durch Kunden gelesen hast und akzeptierst, um den Treiber zu nutzen. Das Herunterladen des Treibers startet sofort nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Herunterladen“. NVIDIA empfiehlt Nutzern ein Update auf die neueste Treiberversion.

Halten Sie Ihre Treiber automatisch auf dem neuesten Stand.

Lassen Sie Ihre Treiber automatisch erkennen und aktualisieren. Nehmen Sie Videos, Screenshots und Livestreams auf und teilen Sie diese mit Freunden. GeForce Experience ist der unverzichtbare Begleiter Ihrer GeForce-Grafikkarte.

Halten Sie Ihre Treiber automatisch auf dem neuesten Stand.

Bleib produktiv, während du an mehrere Projekte arbeitest, mit externen Teams zusammenarbeitst und um knappe Fristen einzuhalten. RTX Experience ist der ultimative Begleiter für Ihre NVIDIA RTX- oder NVIDIA Quadro-Grafikkarte.

  • Unterstützung jetzt auch für folgende Grafikprozessoren:
      GeForce GTX 680
      GeForce GT 630M
      GeForce GT 620
  • Bug in VDPAU behoben, der bei der Dekodierung von H.264 Streams bei Produkten im Einstiegssegment zu Hardwarefehlern und dadurch zu Darstellungsfehlern und Leistungseinbußen führen konnte.
  • Bug behoben, der nach dem Hotplugging von Bildschirmen bei GeForce GT 520 Grafikkarten zum Aussetzen von DisplayPort Audio führte.
  • Verbesserte Kompatibilität mit aktuellen Linux Kernels.
  • Verhaltensänderung repariert, die die Verwendung von ConnectedMonitor mit DisplayPort-Anschlüssen verhinderte.
  • Folgende NV-CONTROL Attribute für den GVO Clone-Modus:
      NV_CTRL_GVO_DISPLAY_X_SCREEN
      NV_CTRL_GVO_X_SCREEN_PAN_X
      NV_CTRL_GVO_X_SCREEN_PAN_Y
    als veraltet gekennzeichnet. Sie werden in einer zukünftigen Version entfernt. Zur Darstellung eines X Screen über GVO wird die Verwendung von GVO mit MetaModes empfohlen.
  • Bug behoben, der die Auflistung von DisplayPort-Geräten im Xorg.*.log verhinderte. Sind beispielsweise nur DisplayPort-Geräte angeschlossen, enthielt die Log-Datei Folgendes:
      (--) NVIDIA(0): Angeschlossene Anzeigegeräte auf NVIDIA Grafikprozessor an PCI:2:0:0
      (--) NVIDIA(0): Keine
  • Unterstützung für 3D Vision-ready Bildschirme mit in das Gehäuse integriertem NVIDIA 3D Vision IR-Sender hinzugefügt.
  • Bug behoben, der OpenGL-Anwendungen bei der Ausführung mancher libc-Versionen wie z. B. eglibc 2.15 zum Absturz brachte.
  • Bug behoben, der nach dem Starten eines X-Servers zum Aussetzen von HDMI Audio auf AppleTV-Geräten führte.

Ein Problem ist aufgetreten.

Etwas wurde nicht korrekt geladen. Kehre zur Treiber-Startseite zurück, indem du unten auf die Schaltfläche klickst.

Select Location
Middle East